Tagungsberichte/

Wissenschaftliche Konferenzen sind ein wichtiger Motor der historischen Forschung. Tagungsberichte informieren die Leser/innen knapp und übersichtlich über zurückliegende geschichtswissenschaftliche Konferenzen und Workshops.

Sortieren nach:
  • -
    Von Christoph Ehlert, Seminar für Mittlere und Neuere Geschichte, Georg-August-Universität Göttingen
    BMBF-Projekt (De)Constructing Europe; Antonio Carbone, Deutsches Historisches Institut Rom; Philipp Müller, Hamburger Institut für Sozialforschung
    Rom, 20.03.2024 – 22.03.2024
  • -
    Von Fabian Schmerbeck, Technische Universität Berlin
    DFG-Graduiertenkolleg 2227 „Identität und Erbe“
    Weimar, 23.11.2023 – 24.11.2023
  • -
    Von Ariane Schmalzriedt, Neu-Ulm
    Gesellschaft Oberschwaben für Geschichte und Kultur; Fachbereich Geschichte, Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart; SFB 948 „Helden – Heroisierungen – Heroismen“, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
    Weingarten, 09.11.2023 – 11.11.2023
  • -
    Von Gabriele Carlo Bellinzona, Universität Hamburg
    Maryam Haiawi, Institut für Historische Musikwissenschaft, Universität Hamburg; Maximilian Rose, Fachbereich Geschichte, Universität Hamburg
    Hamburg, 27.07.2023 – 28.07.2023
  • -
    Von Nicolai Hillmus, Institut für Geschichte, Fachgebiet Mittelalterliche Geschichte, Technische Universität Darmstadt
    Christoph Mauntel, Eberhard Karls Universität Tübingen; Gerrit Jasper Schenk, TU Darmstadt; Thomas Roth, TU Darmstadt
    Lorsch, 26.10.2023 – 28.10.2023
  • -
    Von Ionna Louise Larissa Streitberg, Berlin; Aurelie Toitot, Politics and History, Brunel University London
    University of Bayreuth, Centre of International Excellence „Alexander von Humboldt“
    Bayreuth, 28.06.2023 – 30.06.2023
  • -
    Von Michael Lebzelter, SFB 923 „Bedrohte Ordnungen“, Eberhard Karls Universität Tübingen
    Sonderforschungsbereich 923 "Bedrohte Ordnungen", Eberhard Karls Universität Tübingen
    Tübingen, 19.06.2023 – 20.06.2023
  • -
    Von Andreas Beer, Institut für Hochschulforschung, HoF Halle-Wittenberg; Annika Just, Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW); Christiane Maue, Institut für Hochschulforschung (HoF) an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
    Eva Barlösius / Nadja Bieletzki / Torsten Wilholt, Forum Wissenschaftsreflexion/LCSS Hannover; Martin Carrier ML / Carsten Reinhardt ML, Leopoldina/I2SoS Bielefeld u.a.
    Halle (Saale), 29.03.2023 – 30.03.2023
  • -
    Von Bradley Reynolds, University of Helsinki
    European Network Remembrance and Solidarity
    Warschau, 26.10.2022 – 28.10.2022
  • -
    Von Veronika Settele / Norman Aselmeyer, Institut für Geschichtswissenschaft, Universität Bremen; Paul Nolte, Freie Universität Berlin
    Norman Aselmeyer / Veronika Settele, Institut für Geschichtswissenschaft, Universität Bremen; Paul Nolte, Friedrich-Meinecke-Institut, Freie Universität Berlin
    Siggen, 10.10.2022 – 14.10.2022
  • -
    Von Rebecca Heinrich, Sonderforschungsbereich 948 "Helden – Heroisierungen – Heroismen", Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
    Arbeitskreis für interdisziplinäre Männer- und Geschlechterforschung (AIM Gender); Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart, Fachbereich Geschichte
    Stuttgart, 21.04.2022 – 23.04.2022
  • -
    Von Giuanna Beeli / Lukas Camenzind / Nicolas Rogger, Historisches Institut, Universität Bern
    Deutsches Historisches Institut Rom; Istituto Svizzero di Roma; Birgit Emich, Historisches Seminar, Johann Wolfgang Goethe Universität, Frankfurt am Main u.a.
    Rom, 20.10.2021 – 22.10.2021
  • -
    Von Camilla Angeli, Institut für Philosophie, Freie Universität Berlin
    Michaela Bstieler, Institut für Philosophie, Universität Innsbruck; Sarah Nimführ, Abt. Kulturwissenschaft, Kunstuniversität Linz; Stephanie Schmidt, Institut für Geschichtswissenschaft und Europäische Ethnologie, Universität Innsbruck u.a.
    Innsbruck (digital), 28.09.2021 – 29.09.2021
  • -
    Von Anne Krohn / Hannah Guhlke, Abteilung für Regionalgeschichte mit Schwerpunkt zur Geschichte Schleswig-Holsteins in Mittelalter und Früher Neuzeit, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
    Oliver Auge / Laura Potzuweit, Abteilung für Regionalgeschichte, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
    Kiel und digital, 18.11.2021 – 20.11.2021
  • -
    Von David Löblich, Studienzentrum August Hermann Francke, Franckesche Stiftungen zu Halle
    Franckesche Stiftungen zu Halle; Studienzentrum August Hermann Francke, Halle an der Saale
    hybrid (Halle an der Saale), 21.07.2021 – 23.07.2021
  • -
    Von Hannes Hacke, Forschungsstelle Kulturgeschichte der Sexualität, Humboldt-Universität zu Berlin
    Sebastian Bischoff, Universität Paderborn; Maria Bormuth, Berlin; Julia König, Johannes Gutenberg-Universität Mainz; Dagmar Lieske, Gedenkstätte Deutscher Widerstand, Berlin u.a.
    digital (Mainz), 23.04.2021 – 24.04.2021
  • -
    Von Sebastian Barsch, Historisches Seminar, Christian-Albrechts-Universität Kiel; Heike Bormuth, Hamburg
    BMBF-Verbundprojekt „Geschichten in Bewegung"; Viola Georgi (Stiftung Universität Hildesheim); Martin Lücke (Freie Universität Berlin); Johannes Meyer-Hamme (Universität Paderborn) u.a.
    digital (Berlin), 01.03.2021 – 02.03.2021
  • -
    Von Lukas Herde, Département d’histoire des sciences de la vie et de la santé, Université de Strasbourg
    Institut für Geschichte der Medizin der Robert Bosch Stiftung (IGM), Stuttgart
    Stuttgart, 21.10.2020 – 23.10.2020
  • -
    Von Marlis Heyer, Lehrstuhl für Europäische Ethnologie, Julius-Maximilians-Universität Würzburg; Laura Högner, Institut für deutsche Philologie, Julius-Maximilians-Universität Würzburg; Pascal Marcel Dreier, Kunsthochschule für Medien Köln
    Katrin Dennerlein, Neuere deutsche Literaturgeschichte I, Julius-Maximilians-Universität Würzburg; Michaela Fenske / Arnika Peselmann, Europäische Ethnologie/Volkskunde, Julius-Maximilians-Universität Würzburg u.a.
    Würzburg, 24.02.2020 – 28.02.2020
  • -
    Von Johannes Aderbauer, Graduiertenkolleg "Faktuales und fiktionales Erzählen", Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
    SFB 948 „Helden, Heroisierungen, Heroismen“, Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg im Breisgau
    Freiburg, 17.10.2019 – 19.10.2019
Seite 1 (32 Einträge)
Thema
Land